Arbeitsplan der AG
[Update/Autor: 01.10.2023/ag-u.team]
Die AG Umweltstand reagiert mit Bildungs- und Umweltaktionen auf Nachhaltigkeitsprobleme in der Biosphäre. Unser Arbeitsplan umfasst die im laufenden Jahr vorgesehenen Arbeitsbereiche und ist zugleich als Verzeichnis aktueller Bildungsangebote bzw. Schulungsvorschläge zu verstehen. Der Plan definiert auch unsere Vorgaben im Bereich »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) sowie spezielle Umweltmaßnahmen.
Seit 2022 setzt unsere Arbeitsgruppe (AG) bei der Umweltbildung/BNE vorrangig auf digitale Arbeitsprozesse. Ein großer Teil der Angebote ist durch elektronische Kontakte eher umsetzbar. Vor allem können so Schriftwechsel oder kurze Besprechungen/Meetings effektiv realisiert werden.
Ausgangspunkte/Arbeitsbasis
Aktivitätsort | Erfurt |
Bildungsbereiche | Non-formale und informelle Bildung |
Aktionsplan | Lokale Agenda / Agenda 2030 – Förderung der nachhaltigen Entwicklung mit Hilfe von Bildungs-/Umweltaktionen |
Handlungsrahmen | »BNE 2030« (ESD for 2030) – Aufbau von Naturerfahrungen/Umweltkompetenzen mit Hilfe von Natur-/Umwelterkundungen (BNE) |
Leistungsschwerpunkt | BNE-Projekte zur Stärkung und Mobilisierung der Jugend + direkte Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen / Stärkung der Biodiversität |
Fachgebiet | Ökosysteme (Wasser, Boden, Luft, Klima, Flora, Fauna) |
Zeichnungen: Julia Elise Kluge – https://www.kluugel.de/
Aufstellung der Arbeitsbereiche/Vorgänge
AB 01 – Umweltstand-Umweltwettbewerb
[Bekanntmachungen; Projektabstimmungen (mit Projektgruppen, Lehrern, Schulleitung …); Kontrolle eingereichter Teilnahmeanträge, Vergabe Projektnummern; Betreuung der Projektgruppen (Wettbewerbseinweisungen; Konsultationen; Begleitung von Exkursionen; Besprechungen, Analysen und Auswertungen von Projektinhalten; Prüfung von Projektpräsentationen); Projektannahme per E-Mail / Projektverteilung an die Jury, Realisierung der Juryaufgaben/Wertung; Meldung der Siegerprojekte zur Prämierung; Klärung von Projektspenden und Kontodaten; Auszeichnung der besten Projektgruppen – Siegerehrung/Prämierung; Abstimmung/Bearbeitung von Kurzdokumentationen sowie Planung/Durchführung interner und öffentlicher Projektpräsentationen]
AB 02 – Phänologische Beobachtung
[Auswahl/Empfehlung der Gemarkung/Flur; Abstimmungen (mit Schulklassen, Lehrern, Schulleitung …), Projektplanung; Begehung/Kontrolle nach Richtlinie / Unterweisungen (Vermittlung von Pflanzenkenntnissen; Erläuterungen zum Takt der Jahreszeiten durch die Sonne); Erfassung/Protokollierung/Dokumentation aller Zeitpunkte im lfd. Jahr, einschl. Abbildung der Zeigerpflanzen]
AB 03 – Werkstattprojekte/Lehrgänge
[Projektangebote – Auswahl/Empfehlung von BNE-/Umweltaktionen, einschl. Abstimmungen (mit Schulklassen, Lehrern, Schulleitung …):
Wetter/Klima-Schulungen/Werkstatt 1/2/3; Bau und Betrieb von Wetterstationen, einschl. Datenübertragung ins Netz; Schulungen/Praxis für physikalisch-chemische Wasseranalysen, für biologische Wasseranalysen und für Erdbodenanalysen (inkl. Erläuterung von Zusammenhängen/Auswirkungen des Ressourcenverbrauchs in Industrie und Landwirtschaft); Projekt »Leben in der Erdfabrik / Kompostpraxis« (Anlegen von Stein- und Komposthaufen, inkl. Betrachtung von Kellerasseln, Regenwürmern, Larven des Nashornkäfers, Ameisen usw.); Projekt »Schnecken/Schneckenforschungen«; Bastelarbeiten (Bau von Nisthilfen für Igel, Vögel, Fledermäuse und Insekten, ggf. mit Kameraüberwachung); Bau von Wasserstellen; Bau von Futterhäuschen; Anlegen von Teichen für Amphibien (Beobachtung von Kaulquappen, Fröschen, Molchen, Rückenschwimmern, Wasserkäfern, Wasserläufern usw.); Saat- und Pflanzaktionen (Blühstreifen, Frühblüher, Sträucher, Bäume); Errichtung von Hochbeeten; Müllsammlungen, Räum- und Pflegeaktionen auf Naturflächen; Bearbeitung von Umweltmeldungen mit Wetter-, Wasser- und Schalluntersuchungen; Analysen zum Stand der Umwelt / Flurbegehungen für Umweltreporte, mit div. Umweltanalysen, Umwelttipps und Umweltinfos; inkl. Planung, Leitung und Dokumentation der Projekte; inkl. Zusammenstellung relevanter Lern- und Lehrmittel, inkl. Aufstellung erforderlicher Baumaterialien]
AB 04 – Schulexkursionen/Ausflüge
[Reiseangebote – Auswahl/Empfehlung von Zielen, einschl. Abstimmungen (mit Schulklassen, Lehrern, Schulleitung, Verkäufern …):
Erkundung von Ökosystemen (Teich, Bach, Feld, Wiese, Hecke, Wald); Unterricht in Grünen Klassenzimmern div. Anbieter; Exkursionen zu Bienenzüchtern; Fotosafaris; Exkursionen in die Natur (außerschulische Lernorte, Museen, Nationalparks); einschl. Durchführungsplanung, Realisierung der Finanzplanung / Berechnung der Teilnahmegebühren, Organisation der Fahrt (ggf. Buchung von Führungen sowie von Fahr- und Eintrittskarten), Exkursionsleitung (ggf. Abrechnung), Dokumentation der Exkursion]
AB 05 – Erfassung von Pflanzenarten
[Auswahl/Empfehlung der Gemarkung/Flur; Flurbegehungen/Bestimmung der Pflanzen, Vermittlung von konkreten Artenkenntnissen und Wissen zu ökologischen Zusammenhängen als Grundlagen für den Natur-/Umweltschutz; Protokollierung/Kartierung/Dokumentation nach Richtlinie; Bearbeitung/Aufstellung von Hinweisen/Abbildungsregistern bzw. Lehr-/Lernmitteln]
AB 06 – Erfassung von Tierarten
[Auswahl/Empfehlung der Gemarkung/Flur; Flurbegehungen/Bestimmung der Tiere, Vermittlung von konkreten Artenkenntnissen und Wissen zu ökologischen Zusammenhängen als Grundlagen für den Natur-/Umweltschutz; Protokollierung/Kartierung/Dokumentation nach Richtlinie; Bearbeitung/Aufstellung von Texthinweisen/Abbildungsregistern bzw. Lehr-/Lernmitteln]
AB 07 – Bürgerbeteiligung
[Klärung von Kernfragen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Nutzung der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bebauungsplänen / Bauleitplanverfahren, ggf. Stellungnahmen/Nachhaltigkeitsprüfungen bei Vorhaben; Spendensammlung für Wettbewerbe/Projektförderungen; Bearbeitung von Anliegen; Arbeitseinsätze zum Schutz von Natur und Umwelt / Nachhaltigkeitsaktionen; Realisierung von Projektbeihilfen, ggf. Projektbegleitung]
AB 08 – Lokale Agitation/Präsentation
[Gedankenaustausch vor Ort – Projektvorstellungen in Erfurter Ortsteilen und Schulen:
Präsentation/Erläuterung von Umweltprojekten sowie U-UW-Siegerprojekten, Projektdiskussion; Unterweisungen zum Aufbau von Naturerfahrungen/Umweltkompetenzen mit Hilfe von Projektdokumentationen über Naturerkundungen; Tipps, Infos, Anregungen und Aktionen zur Umweltbildung/BNE bzw. für Nachhaltigkeitsprojekte; Vermittlung von Grundlagen zum Schutz von Natur und Umwelt, zum Erhalt der Biodiversität, zur ökologisch hochwertigen Garten-/Landschaftspflege; Erklärungen zum Wert einer abwechslungsreichen, natürlichen Landschaftsstruktur]; [Vorschub für alle vorgenannten Arbeitsbereiche]
AB 09 – Online-Agitation/Präsentation
[Erläuterungen im WWW – Angebote/Service am Online-Umweltstand (www.umweltstand.de):
Präsentation/Darstellung von Umweltprojekten, Aufstellung von Hinweisen zur Projektarbeit für den Aufbau von Naturerfahrungen/Umweltkompetenzen mit Hilfe von Naturerkundungen, einschl. Tipps, Infos, Anregungen und Aktionen zur Umweltbildung/BNE bzw. für Nachhaltigkeitsprojekte; Vermittlung von Grundlagen zum Schutz von Natur und Umwelt, zum Erhalt der Biodiversität, zur ökologisch hochwertigen Garten-/Landschaftspflege; Erklärungen zum Wert einer abwechslungsreichen, natürlichen Landschaftsstruktur; Publikation von Daten/Angaben, z.B. von Umweltuntersuchungen (Exkursionsberichte, Kartierungen, Wasseranalysen, Wetteraufzeichnungen …); Bereitstellung von Formularen/Vorlagen bzw. Lehr-/Lernmitteln zur Naturerkundung; Veröffentlichung aller Einzelheiten zur Teilnahme am Umweltstand-Umweltwettbewerb; Präsentation von Umweltnachrichten; Internetrecherchen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen (ggf. Durchleuchtung uns übermittelter Belege/Hinweise) / Empfehlung lehrreicher Angebote mit Hilfe von Hyperlinks am Online-Umweltstand; Zusammenstellung/Onlinepräsentation von allg. Infos/Angeboten der AG]; [Vorschub für alle vorgenannten Arbeitsbereiche]
Sachdefinitionen/Vorgabewerte
Um aktuelle Fragen/Themen (Bildungsaktionen, Kartierung, Phänologie, Umweltprobleme, Entwurf/Aktualisierung des Arbeitsplans …) zu erörtern, finden jeden Monat AG-Konferenzen/Unterredungen statt. Zusätzlich ergeben sich bei den speziellen BNE-Maßnahmen/Aktionstreffen in den Arbeitsbereichen allerlei Möglichkeiten für Diskussionen über den Stand der Umwelt. Allerdings befinden sich nicht alle Arbeitsbereiche ganzjährig in der Realisierungsphase. Gleichfalls sind bei fehlenden AG-Ressourcen, z. B. Personalmangel oder Unterfinanzierung, Bildungsangebote nur als Schulungsbeispiele zu betrachten.
Entscheidende Wetterdaten (Parameter siehe Beschreibung / Link) werden auch zukünftig mit der eigenen Wetterstation (Typ: Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus) kontinuierlich aufgezeichnet. Messwerte sind als Diagramm oder Tabelle für unterschiedlichste Perioden abrufbar. Das Einsatzgebiet des vorgenannten Stationstyps liegt vor allem im professionellen Landwirtschaftsbereich, außerdem ist die Station für Schulungszwecke gut geeignet. Wir erfassen damit die lokalen Daten im Ortsteil Urbich und stellen diese für informative Zwecke im Internet zur Verfügung. Wetterthemen führen beständig zu positiven Rückmeldungen. Anfragen zum Aufbau von Schul-Wetterstationen beantworten wir umgehend.
Von März bis Oktober erfolgen im Stadtgebiet unsere wöchentlichen Flur-/Naturbegehungen zur Arten-Dokumentation/Kartierung. Die entsprechenden Erfassungsprotokolle bleiben langfristig am Online-Umweltstand verfügbar. Umfangreiche Naturerkundungen sind für BNE-Zwecke und zur Dokumentation der Biodiversität bzw. zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung unentbehrlich. Obendrein erzeugen unsere Kartierungen wichtige Exkursionsanreize für Schulausflüge in die lokale, heimische Natur. Wesentliche Arten können mit den Unterlagen leicht von Schülern gefunden und erforscht werden. Lernen in der Natur ist effektiver als Naturunterricht nur mit Bildmaterial aus dem Internet. Erkundungen lokaler Arten sorgen für optimale Kompetenzgewinne, erfordern keine langen Reisen (Zeit/Ressourcenverbrauch) bzw. Vorbereitungen und bleiben als Erlebnis dauerhaft im Gedächtnis.
Für das laufende Jahr sind im Bereich der unmittelbaren Schulungsmaßnahmen (AB 01 bis AB 06) div. Unterstützungsleistungen für ca. 90 Kinder und Jugendliche vorgesehen. Jede auszuführende Bildungseinheit erfordert mind. zwei AG-Mitglieder, zusätzliche Helfer kommen je nach Maßnahme und Angebot zum Einsatz. Die Gelder für den Umweltstand-Umweltwettbewerb werden aus Spenden finanziert. Die Höhe der geplanten Projektspenden beträgt in diesem Jahr insgesamt 4500,- €. Durch die Wettbewerbsleitung sind jährlich mehrere fachkundige Personen in die Jury zu berufen, außerdem ist die Wettbewerbsleitung Teil der Jury.
Wenn Schulklassen diverse Bekanntmachungen, Empfehlungen und Angebote zu Arbeitsbereichen von AG-Mitgliedern erhalten, sind immer auch kurz die weiteren Aktivitäten und Prinzipien der BürgerStiftung Erfurt zu erläutern. Hierfür ist insbesondere das entsprechende AG-Plakat (siehe Link) zu nutzen.
Im Arbeitsbereich »Bürgerbeteiligung« (AB 07) nehmen Mitglieder unserer AG weiterhin an zentralen Fachkonferenzen zur Atommüll-Endlagersuche (Endlager für die in Deutschland produzierten hoch radioaktiven Abfälle) entsprechend § 13 StandAG (Standortauswahlgesetz) teil. Stets sind neue Arbeiten/Dokumente der BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH) – https://www.bge.de/de/endlagersuche/wesentliche-unterlagen/ – kritisch zu durchleuchten.
Auch zukünftig wird im engen zeitlichen Zusammenhang mit unserer Wettbewerbsprämierung (www.u-uw.de) der Arbeitsbereich »Lokale Agitation/Präsentation« (AB 08) mit der Präsentation von herausragenden Wettbewerbsprojekten/Umweltprojekten in den betreffenden Ortsteilen/Schulen bewerkstelligt.
Zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen realisieren wir mehrmals pro Monat umfangreiche Recherchen im WWW und/oder bearbeiten eigene Inhalte. Gleichfalls werden ggf. an uns übermittelte Belege/Hinweise entsprechend durchleuchtet. Die informativsten Dokumentationen/Angebote erhalten am Online-Umweltstand eine Empfehlung bzw. Verlinkung in unseren übereinstimmenden Rubriken. Damit stehen maßgebliche Verweise an zentraler Stelle für eine breite Öffentlichkeit zur Verfügung. Das vereinfacht die Nutzung von lehrreichen Internetangeboten und fördert individuelle Aktivitäten für den Umwelt- und Naturschutz bzw. zur Nachhaltigkeit. Zudem können sich Kinder und Jugendliche technisch aufwendige Recherchen zu Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht ggf. ersparen. Unsere spezielle Handhabung (Analyse der Web-Angebote: Ausschluss von Sponsorenanzeigen; Beschränkung gefährlicher URLs; Prüfung von Angaben im Impressum bzw. von Urheberangaben und Datenschutzhinweisen; Kontrolle der Website-Intention; Einschätzung der Glaubwürdigkeit/Qualität des Web-Angebots; Check der Aktualität bzw. Updates; Einsatz der GMV-Methodik) garantiert schnelle, sichere und brauchbare Rechercheergebnisse.
Aktualisierungen unserer Onlinepräsenz (www.umweltstand.de) sind im Arbeitsbereich »Online-Agitation/Präsentation« (AB 09) mind. wöchentlich auszuführen, um permanent eine effiziente Nutzung aller Angebote zu gewährleisten.
Nähere Gegebenheiten werden in entsprechenden Rubriken des Onlineangebots dargestellt.