Anregungen für Wettbewerbsprojekte
[Durchsicht/Archivar: 20.11.2024/ag-u.de – Seite archiviert am 18.10.2024 / Stopp der Aktualisierungen]
Eine kreative Auseinandersetzung mit der Natur/Umwelt bietet unendliche Möglichkeiten für die inhaltliche Gestaltung der Projekte. Sind beispielsweise Umweltprobleme bekannt, so können die Probleme als Ausgangspunkte für eigene Analysen bzw. Wettbewerbsbeiträge genutzt werden. Andererseits kann man auch unabhängig von bekannten Problemen seine Forschungen starten oder über optimale Naturzustände berichten. Als Anregungen sind insbesondere unsere Musterbelege (siehe Bereich »Naturerfahrungen«) zu betrachten. Gleichfalls kann unser Erkundungsprotokoll gezielt für die Erforschung/Dokumentation einer Art genutzt werden (siehe »Erkundungsprotokoll« im Bereich 'Naturerfahrungen', Abschnitt 'Formulare').
Es ist vorteilhaft, wenn bei der Projektbearbeitung grundlegende Fragen geklärt werden: Welche Umweltprobleme liegen vor? Wer ist betroffen? Welche aktuellen Daten müssen fixiert werden? Gibt es für Probleme bereits Lösungsansätze? Was sagen Experten? Wie sehen anderenorts die Problemlösungen aus? Ist die Öffentlichkeit informiert? Was kann und soll das Wettbewerbsprojekt bewirken?
Überdies können unsere folgenden Beispiele/Leitgedanken zahlreiche wegweisende Anhaltspunkte für Projektinhalte liefern!
Beispiele für Projektinhalte
- Ermittlungen zum Flächenverbrauch im eigenen Umfeld (Verbrauch von Flächen für Bebauungspläne, Wohnbebauungen, Verkehrswege usw. innerhalb der letzten Jahre) / Besuch des Stadtplanungsamtes (Infos über neue Bebauungen)
- Aufruf/Plakataktion "Stopp dem Flächenverbrauch" (div. Arbeitsgruppen entwerfen Plakate zum Stopp des Flächenverbrauchs / zu Versiegelung, Zersiedlung und Zerschneidung der Landschaft / Nachteile für Mensch und Natur dokumentieren, z.B. Verlust der Vielfalt, Klimawandel, Hochwasser usw.)
- Untersuchung von Naturveränderungen durch den Klimawandel / neue Pflanzen/Tiere vor Ort (gebietsfremde Arten dokumentieren, z.B. Zackenschote)
- Beschreibung des Wertes von Grünflächen im Ortsbereich (Hecken, Feldgehölze / Wert für Mensch und Natur bzw. biologische Vielfalt
- Untersuchungen zur Länge der im Umfeld in den letzten Jahren beseitigten Heckenstreifen / Untersuchungen zur Anzahl der im Umfeld beseitigten Bäume, einschl. Dokumentation der Restflächen / Aufstellung der Folgen derartiger Umwelteingriffe
- Aufruf/Plakataktion zur Rettung der Lebensräume von Haselmaus, Feldhamster, Bienen u.a. (Entwurf von Plakaten gegen den Verlust der biologischen Vielfalt / Verlust des Lebensraumes / Verlust der Nahrungsgrundlagen; Aufstellung von Schutzmaßnahmen, z.B. Bienenweiden usw.
- Untersuchungen zum Wert von Totholz
- Erläuterungen zur Notwendigkeit der Artenvielfalt und des Umweltschutzes
- Untersuchungen zur Grünflächenpflege und Dokumentation diverser Argumente zur Naturbeseitigung (Verkehrssicherung, Hochwasserschutz usw.)
- Aufstellung von Widersprüchen zwischen Grünflächenpflege und dem Erhalt der biologischen Vielfalt nach Bundesnaturschutzgesetz (Gegenüberstellung der rechtlichen Grundlagen / Verkehrssicherung contra Naturschutz)
- Aufstellung von Vorschlägen zur Verbesserung der Grünflächenpflege bzw. Vorschläge für eine nachhaltige Stadtentwicklung / Empfehlungen für Umweltschutzmaßnahmen / Aufstellung von Vorschlägen für neue Grünbereiche/Baumpflanzungen sowie für Naturerfahrungsräume im Umfeld
- . . .
Unterrichtsmaterial
Nachfolgend sind Verweise auf externe Seiten aufgeführt. Per Mausklick können hier spezielle Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums aus dem Angebotsbereich "Umwelt im Unterricht" geöffnet werden.
»Visionen für Städte«
https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/visionen-fuer-staedte-basisvariante
»Eine Stadt für Mensch und Natur«
https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/gruen-oder-grau-eine-stadt-fuer-mensch...
»Wie der Mensch Lebensräume von Tieren und Pflanzen verändert«
https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/wie-der-mensch-lebensraeume-von-tieren-und-pflanzen-veraendert/
»Der Mensch – Hauptursache für den Rückgang der biologischen Vielfalt?«
https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/der-mensch-hauptursache-fuer-den-rueckgang-der-biologischen-vielfalt/
»Erkundung: Der Einfluss des Menschen in einem Lebensraum«
https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/erkundung-der-einfluss-des-menschen-in-einem-lebensraum/
»Experiment: Wie sauber ist die Luft in unserer Umgebung?«
https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/experiment-wie-sauber-ist-die-luft-in-unserer-umgebung/
»Wir erforschen den Boden«
https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/wir-erforschen-den-boden/
. . .
(Auf weiteres Unterrichtsmaterial des Bundesumweltministeriums wird im Bereich »Umweltkunde/Umweltinfos« verwiesen!)
Projektkomplexe/Serien
Egal ob im Wettbewerbsprojekt reine Naturbetrachtungen durchgeführt werden oder die Untersuchungen gesellschaftliche Zusammenhänge einschließen, die Analyse- und Dokumentationsmöglichkeiten sind vielfältig. Um Grundlagen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen tiefgreifender zu erfassen, sind komplexe Untersuchungen und Ausarbeitungen notwendig.
Ein ganzer Komplex von Einzelprojekten kann verschiedene Problemfelder gleichzeitig betrachten. Wenn diverse Projektinhalte aufeinander abgestimmt werden, ergeben sich oft zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten. Die Gesamtbetrachtung bzw. Auswertung des Komplexes kann dann sogar in einem eigenen Wettbewerbsprojekt erfolgen.
Insbesondere Ausarbeitungen für Lösungsansätze und Handlungsvorgaben werden bei der Betrachtung eines Komplexes erleichtert. Projektkomplexe mit Serien von Naturkontakten bieten umfassende Unterrichtsgrundlagen und Mitwirkungsmöglichkeiten für mehrere Projektgruppen.
Nachfolgende Aufstellung zeigt Anregungen für komplexe Analysen. Im Überblick sind zu untersuchende Problemfelder, mögliche Lösungsansätze und denkbare Praxisaktionen/Reportagen zu finden.
Problemfelder | Lösungsansätze | Praxisaktionen und Reportagen |
Umweltverschmutzung |
Kontrolle, Strafen, Reinigung; Umstellung auf biologische Landwirtschaft, ohne Gentechnik usw. |
Report über Verteilung von Gift und Gülle; Dokumentation von Verschmutzungen; Müllsammlungen; Vorort-Untersuchungen (Bachwasser, Grundwasser, Boden); Exkursion ins Klärwerk |
Klimawandel | Kohlendioxid-Minderung; Entsiegelung usw. |
Report über Treibhausgase; Aufstellung Maßnahmenkataloge; Exkursion Thermometermuseum; Bau einer Wetterstation; Phänologische Beobachtung, Vergleich früherer Werte (DWD/lokal) |
Flächenverbrauch | Stopp; Entsiegelung usw. |
Report über Zersiedlung, Versieglung und Zerschneidung; Aufstellung aktueller Bebauungspläne, die in Erfurt Grünflächen verbrauchen; Besuch Stadtplanungsamt |
Hochwasser | Entsiegelung; Rückhaltung usw. |
Dokumentation gefährdeter Gebiete in Erfurt; Report über Maßnahmen zur Hochwasservermeidung in Erfurt; Info über Hochwasserschutzkonzepte |
Biodiversitätsverlust |
Analyse lokaler Naturräume; Suche nach möglichen Flächen für örtliche Biotope / Biotopneuanlage; Bürgerwald |
Aufstellung gefährdeter Pflanzen und Tiere in Erfurt / Start von Artenerfassungen; Planung eines Musterbiotops; Umgestaltung brachliegender Flächen zu Biotopen |
Bildungslücken |
Cyberspace vs. Natur und Umwelt; Naturerfahrungsräume, BNE; Betrachtung (Ermittlung/Einordnung) der Wertschöpfung der Natur |
Entwurf/Errichtung lokaler Naturerfahrungsräume, mit Bildungs-, Sport- und Freizeitplätzen; Wanderungen ins Umland; Exkursionen ins Nationalparkzentrum Hainich |
Bewegungsmangel | Bewegungsprogramme usw. |
Errichtung lokaler Sport- und Freizeitplätze; Wander-Exkursionen; Pausengymnastik usw. |
Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt (Komplexbetrachtung der Problemfelder) |
Stärkung natürlicher Einflüsse; Einsatz natürlicher Lebensmittel; Reduzierung Fleischkonsum usw. |
Reportage-Möglichkeiten: Erholungs-/Naturflächen, Änderung der Lebensbedingungen, Artensterben, Fettleibigkeit, Fast Food, Wege-/Straßen-/Autobahnbau, Rollator, Fahrrad, Autoverkehr |
. . .