Resultate unserer Wettbewerbsveranstaltungen
[Update/Autor: 24.03.2023/ag-u.team]
Jahr | Kernthemen der prämierten Wettbewerbsbeiträge | Auszeichnungen / SDG*-Schwerpunkte |
2010 bis 2018 |
Wasseruntersuchungen; Phänologie; Arbeitseinsätze (Gestaltung von Blühstreifen/Nektar-Oasen; Schaffung von Nisthilfen für Insekten und Vögel, Heckenpflanzungen, Müllsammlungen) |
Umweltwettbewerbe: Prämien für die GS Urbich / SDG: 4; 11; 13; 15 |
2019 | Analysen zur Lage der Natur bzw. zum Stand der Umwelt in Erfurt; Erkundung von Flora und Fauna im Stadtgebiet; Erforschung von Biotopen; Natur- und Umweltschutzhinweise; Untersuchungen zu Neophyten; Dokumentation gebietsfremder Arten; Naturveränderungen durch den Klimawandel |
u-uw.de (siehe Link): Prämie für die GEM 05 / SDG: 4; 11; 13; 15 |
2020 | Auf Grund der Corona-Pandemie wurde durch den Ausrichter (AG Umweltstand / Bürgerstiftung Erfurt) die Absage des Umweltwettbewerbs 2020 beschlossen. Die Projekte aus dem Jahr 2020 wurden dem Umweltstand-Umweltwettbewerb 2021 zugeordnet. Dementsprechend gab es im Jahr 2020 keine Gewinner des Wettbewerbs. | - |
2021 | Analysen zur Lage der Natur; Erkundung von Ökosystemen in Erfurt - Wälder, Wiesen und Felder; Einfluss des Menschen auf die Biodiversität; Hinweise zum Erhalt der Vielfalt; Untersuchungen zu Biotopholz |
u-uw.de (siehe Link): Prämie für die GEM 05 / SDG: 4; 11; 13; 15 |
2022 | Natur in Erfurt – Erforschung/Veranschaulichung der ökologischen Situation: Naturkontakte/Naturerkundungen im Stadtgebiet (Erfassung/Dokumentation natürlicher Gegebenheiten); Sammlung und Auswertung von Umweltdaten; Artenbestimmungen, einschl. Protokollierung/Kartierung/Dokumentation von Arten; Bearbeitung/Aufstellung von Hinweisen/Abbildungsregistern |
u-uw.de (siehe Link): Prämie für die GEM 01 / SDG: 4; 11; 13; 15 |
. . . |
* Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs): #4 – Hochwertige Bildung; #11 – Nachhaltige Städte; #13 – Maßnahmen zum Klimaschutz; #15 – Schutz der Landökosysteme ...
Hinweis: Nicht nur die prämierten Projekte, sondern sämtliche bisher eingereichte Projekte sind wertvolle Beiträge zum UNESCO-Programm »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (aktuell BNE 2030). Alle Wettbewerbsteilnehmer haben die Natur im Lebensumfeld erkundet und dabei Wissen und Fähigkeiten eigenverantwortlich erworben! Insbesondere konnte die Sammlung, Wertung und Dokumentation von Umweltdaten effektiv trainiert werden. Dadurch können die Teilnehmer diverse negative Umweltveränderungen schnell erkennen und Korrekturen zur nachhaltigen Entwicklung umgehend einleiten.
Der Umweltstand-Umweltwettbewerb wurde von den Teilnehmern als optimale Ergänzung des Schulunterrichts genutzt. Damit wurden die Wettbewerbsziele von allen Beteiligten erreicht.