Arbeitsplan 2024

[Durchsicht/Archivar: 20.11.2024/ag-u.de – Seite archiviert am 18.10.2024 / Stopp der Aktualisierungen]

Die AG Umweltstand reagiert mit Bildungs- und Umweltaktionen auf Nachhaltigkeitsprobleme in der Biosphäre. Unser Arbeitsplan umfasst die im laufenden Jahr vorgesehenen Arbeitsbereiche und ist zugleich als Verzeichnis aktueller Bildungsangebote bzw. Schulungsvorschläge für die Teilnehmer des Umweltstand-Umweltwettbewerbs zu verstehen. Der Plan definiert unsere Vorgaben im Bereich »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) sowie speziell vorgesehene Umweltmaßnahmen. Auf Grundlage dargestellter Vorgänge bzw. Einzelheiten können Schülerinnen und Schüler interessante BNE-Maßnahmen u. U. eigenständig initiieren. Ferner können jederzeit Unterstützungsanfragen an unsere Arbeitsgruppe (post@umweltstand.de) gestellt werden.

Ausgangspunkte/Arbeitsbasis

Aktivitätsort Erfurt
Bildungsbereiche Non-formale und informelle Bildung
Aktionsplan Lokale Agenda / Agenda 2030 – Förderung der nachhaltigen Entwicklung mit Hilfe von Bildungs-/Umweltaktionen
Handlungsrahmen »BNE 2030« (ESD for 2030) – Aufbau von Naturerfahrungen/Umweltkompetenzen mit Hilfe von Natur-/Umwelterkundungen (BNE)
Leistungsschwerpunkt BNE-Projekte zur Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Fachgebiet Ökosysteme (Wasser, Boden, Luft, Klima, Flora, Fauna)

Graphic Recording

  • Umweltbildung/BNE am Umweltstand
  • Umweltbildung/BNE am Umweltstand
  • Umweltbildung/BNE am Umweltstand

Schulklassen bei Jahresaktionen unserer AG / Zeichnungen: Julia Elise Kluge – https://www.kluugel.de/

Aufstellung der Arbeitsbereiche/Vorgänge

AB 01 – Umweltstand-Umweltwettbewerb
[Vorarbeit, Agitation/Bekanntmachung, Projektabstimmungen (mit Projektgruppen, Lehrern …); Kontrolle eingereichter Teilnahmeanträge, Vergabe spezieller Projektnummern; Betreuung der Projektgruppen (Wettbewerbseinweisungen; Konsultationen; Begleitung von Exkursionen; Besprechungen, Analysen und Auswertungen von Projektinhalten; Prüfung von Projektpräsentationen); Projektannahme per E-Mail / Projektverteilung an die Jury, Realisierung der Juryaufgaben/Wertung; Klärung von Projektspenden und Kontodaten betreffender Projektgruppen; Meldung der Siegerprojekte (intern/extern); Überweisung von Zuwendungen; Auszeichnung der besten Projektgruppen – Siegerehrung; Abstimmung/Bearbeitung von Kurzdokumentationen sowie Planung/Durchführung interner und öffentlicher Projektpräsentationen]

AB 02 – Phänologische Beobachtung
[Auswahl/Empfehlung der Gemarkung/Flur; Abstimmungen (mit Schulklassen, Lehrern …); Projektplanung; Begehung/Kontrolle nach Richtlinie / Unterweisungen (Vermittlung von Pflanzenkenntnissen; Erläuterungen zum Takt der Jahreszeiten durch die Sonne); Erfassung/Protokollierung/Dokumentation von 10 Zeitpunkten im lfd. Jahr – Erfassung der Zeiträume für die zehn Jahreszeiten des phänologischen Kalenders, einschl. Abbildung der Zeigerpflanzen zum jeweiligen Datum]

AB 03 – Werkstattprojekte/Lehrgänge
[Bildungsvorhaben vor Ort – Auswahl/Empfehlung von BNE-/Umweltaktionen, Organisation, einschl. Abstimmungen (mit Schulklassen, Lehrern …):
Wetter/Klima-Schulungen/Werkstatt 1/2/3; Bau und Betrieb von Wetterstationen, einschl. Datenübertragung ins Netz; Schulungen/Praxis für physikalisch-chemische Wasseranalysen, für biologische Wasseranalysen und für Erdbodenanalysen (inkl. Erläuterung von Zusammenhängen/Auswirkungen des Ressourcenverbrauchs in Industrie und Landwirtschaft); Projekt »Leben in der Erdfabrik / Kompostpraxis« (Anlegen von Komposthaufen, inkl. Betrachtung von Kellerasseln, Regenwürmern, Larven des Nashornkäfers, Ameisen usw.); Projekt »Schnecken/Schneckenforschungen«; Bastelarbeiten (Bau von Nisthilfen für Igel, Vögel, Fledermäuse und Insekten, ggf. mit Kameraüberwachung); Schaffung von Nischen für Kleintiere / Aufbau von Totholzbereichen aus Ästen und Baumstämmen oder Anlage von Stein- und Geröllhaufen; Bau von Wasserstellen; Bau von Futterhäuschen; Anlegen von Teichen für Amphibien (Beobachtung von Kaulquappen, Fröschen, Molchen, Rückenschwimmern, Wasserkäfern, Wasserläufern usw.); Saat- und Pflanzaktionen (Blühstreifen, Frühblüher, Sträucher, Bäume); Errichtung von Hochbeeten; Müllsammlungen, Räum- und Pflegeaktionen auf Naturflächen; Bearbeitung von Umweltmeldungen mit Wetter-, Wasser- und Schalluntersuchungen; Analysen zum Stand der Umwelt / Flurbegehungen für Umweltreporte, mit div. Umweltprüfungen, Umwelttipps und Umweltinfos; inkl. Planung, Leitung und Dokumentation der Projekte; inkl. Zusammenstellung relevanter Lern- und Lehrmittel, inkl. Aufstellung erforderlicher Baumaterialien]

AB 04 – Schulexkursionen/Ausflüge
[Bildungsreisen – Auswahl/Empfehlung von Zielen, Organisation, einschl. Abstimmungen (mit Anbietern, Schulklassen, Lehrern …):
Erkundung von Ökosystemen (Teich, Bach, Feld, Wiese, Hecke, Wald); Unterricht in Grünen Klassenzimmern div. Anbieter; Exkursionen zu Bienenzüchtern; Fotosafaris; Exkursionen in die Natur (außerschulische Lernorte, Museen, Nationalparks); einschl. Durchführungsplanung, Realisierung der Finanzplanung / Berechnung der Teilnahmegebühren, Organisation der Fahrt (ggf. Buchung von Führungen sowie von Fahr- und Eintrittskarten), Exkursionsleitung (ggf. Abrechnung), Dokumentation der Exkursion]

AB 05 – Erfassung von Pflanzenarten
[Auswahl/Empfehlung der Gemarkung/Flur; Abstimmungen (mit Schulklassen, Lehrern …); Flurbegehung und Bestimmung von Pflanzen, Vermittlung von konkreten Artenkenntnissen und Wissen zu ökologischen Zusammenhängen als Grundlagen für den Natur-/Umweltschutz; Protokollierung/Kartierung/Dokumentation nach Richtlinie; Bearbeitung/Aufstellung von Hinweisen/Abbildungsregistern bzw. Lehr-/Lernmitteln; Aufnahme neuer Pflanzenarten (Daten + Fotos) in die Lehr- und Lernmittelkartei]

AB 06 – Erfassung von Tierarten
[Auswahl/Empfehlung der Gemarkung/Flur; Abstimmungen (mit Schulklassen, Lehrern …); Flurbegehung und Bestimmung von Tieren, Vermittlung von konkreten Artenkenntnissen und Wissen zu ökologischen Zusammenhängen als Grundlagen für den Natur-/Umweltschutz; Protokollierung/Kartierung/Dokumentation nach Richtlinie; Bearbeitung/Aufstellung von Hinweisen/Abbildungsregistern bzw. Lehr-/Lernmitteln; Aufnahme neuer Tierarten (Daten + Fotos) in die Lehr- und Lernmittelkartei]

AB 07 – Bürgerbeteiligung
[Klärung von Kernfragen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Nutzung der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bebauungsplänen / Bauleitplanverfahren, ggf. Stellungnahmen/Nachhaltigkeitsprüfungen bei Vorhaben; Spendensammlung für Wettbewerbe/Projektförderungen; Bearbeitung von Anliegen; Arbeitseinsätze zum Schutz von Natur und Umwelt / Nachhaltigkeitsaktionen; Realisierung von Projektbeihilfen, ggf. Projektbegleitung]

AB 08 – Lokale Agitation/Präsentation
[Gedankenaustausch vor Ort – Projektvorstellungen in Erfurter Ortsteilen und Schulen, einschl. Abstimmungen (mit Schulklassen, Lehrern …):
Präsentation/Erläuterung von Umweltprojekten sowie U-UW-Siegerprojekten, Projektdiskussion; Unterweisungen zum Aufbau von Naturerfahrungen/Umweltkompetenzen mit Hilfe von Projektdokumentationen über Naturerkundungen; Tipps, Infos, Anregungen und Aktionen zur Umweltbildung/BNE bzw. für Nachhaltigkeitsprojekte; Vermittlung von Grundlagen zum Schutz von Natur und Umwelt, zum Erhalt der Biodiversität, zur ökologisch hochwertigen Garten-/Landschaftspflege; Erklärungen zum Wert einer abwechslungsreichen, natürlichen Landschaftsstruktur]; [Vorschub für alle vorgenannten Arbeitsbereiche]

AB 09 – Online-Agitation/Präsentation
[Erläuterungen im WWW – Angebote/Service am Online-Umweltstand (www.umweltstand.de):
Präsentation/Darstellung von Umweltprojekten, Aufstellung von Hinweisen zur Projektarbeit für den Aufbau von Naturerfahrungen/Umweltkompetenzen mit Hilfe von Naturerkundungen, einschl. Tipps, Infos, Anregungen und Aktionen zur Umweltbildung/BNE bzw. für Nachhaltigkeitsprojekte; Vermittlung von Grundlagen zum Schutz von Natur und Umwelt, zum Erhalt der Biodiversität, zur ökologisch hochwertigen Garten-/Landschaftspflege; Erklärungen zum Wert einer abwechslungsreichen, natürlichen Landschaftsstruktur; Publikation von Daten/Angaben, z.B. von Umweltuntersuchungen (Exkursionsberichte, Kartierungen, Wasseranalysen, Wetteraufzeichnungen …); Bereitstellung von Formularen/Vorlagen bzw. Lehr-/Lernmitteln zur Naturerkundung; Veröffentlichung aller Einzelheiten zur Teilnahme am Umweltstand-Umweltwettbewerb; Präsentation von Umweltnachrichten; Internetrecherchen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen (ggf. Durchleuchtung uns übermittelter Belege/Hinweise) / Empfehlung lehrreicher Angebote mit Hilfe von Hyperlinks am Online-Umweltstand; Zusammenstellung/Onlinepräsentation von allg. Infos/Angeboten der AG]; [Vorschub für alle vorgenannten Arbeitsbereiche]

Sachdefinitionen/Vorgabewerte

Um aktuelle Fragen/Themen (Bildungsaktionen, Kartierung, Phänologie, Umweltprobleme, Entwurf/Aktualisierung des Arbeitsplans …) zu erörtern, finden monatlich Besprechungen statt. Zusätzlich ergeben sich bei den BNE-Aktionen in den jeweiligen Arbeitsbereichen allerlei Möglichkeiten für Diskussionen über den Stand der Umwelt.

Entscheidende Wetterdaten (Parameter siehe Beschreibung / Link) werden auch zukünftig mit der eigenen Wetterstation (Typ: Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus) kontinuierlich aufgezeichnet. Messwerte sind als Diagramm oder Tabelle für unterschiedlichste Perioden abrufbar. Das Einsatzgebiet des vorgenannten Stationstyps liegt vor allem im professionellen Landwirtschaftsbereich, außerdem ist die Station für Schulungszwecke gut geeignet. Wir erfassen damit die lokalen Daten im Ortsteil Urbich und stellen diese für informative Zwecke im Internet zur Verfügung. Wetterthemen führen beständig zu positiven Rückmeldungen. Anfragen zum Aufbau von Schul-Wetterstationen beantworten wir umgehend.

Von März bis Oktober erfolgen im Stadtgebiet unsere wöchentlichen Flur-/Naturbegehungen zur Arten-Dokumentation/Kartierung. Die entsprechenden Erfassungsprotokolle bleiben langfristig am Online-Umweltstand verfügbar. Umfangreiche Naturerkundungen sind für BNE-Zwecke und zur Dokumentation der Biodiversität bzw. zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung unentbehrlich. Obendrein erzeugen unsere Kartierungen wichtige Exkursionsanreize für Schulausflüge in die lokale, heimische Natur. Wesentliche Arten können mit den Unterlagen leicht von Schülern gefunden und erforscht werden. Lernen in der Natur ist effektiver als Naturunterricht nur mit Bildmaterial aus dem Internet. Erkundungen lokaler Arten sorgen für optimale Kompetenzgewinne, erfordern keine langen Reisen (Zeit/Ressourcenverbrauch) bzw. Vorbereitungen und bleiben als Erlebnis dauerhaft im Gedächtnis.

Für das laufende Jahr sind im Bereich der unmittelbaren Schulungsmaßnahmen (AB 01 bis AB 06) div. Unterstützungsleistungen für die U-UW-Teilnehmer vorgesehen. Jede auszuführende Bildungseinheit erfordert mind. zwei AG-Mitglieder, zusätzliche Helfer kommen je nach Maßnahme und Angebot zum Einsatz. Projektgruppen des aktuellen Umweltstand-Umweltwettbewerbs können Projektspenden für unterschiedlichste Schulprojekte beantragen. Zahlungen erfolgen je nach Möglichkeit und Projektqualität ggf. an entsprechende Schulen bzw. Fördervereine. Ausgangspunkt jeder Zahlung sind die Wettbewerbsbestimmungen. Die Wettbewerbsleitung beruft jährlich mehrere fachkundige Personen in die Jury, außerdem ist die Wettbewerbsleitung Teil der Jury. Wenn Schulklassen diverse Bekanntmachungen, Empfehlungen und Angebote zu Arbeitsbereichen durch AG-Mitglieder erhalten, gibt es immer auch kurze Erläuterungen zu weiteren Aktivitäten und Prinzipien der BürgerStiftung Erfurt. Dafür wird insbesondere das entsprechende AG-Plakat (siehe Link) genutzt.

Im Arbeitsbereich »Bürgerbeteiligung« (AB 07) nehmen Mitglieder unserer AG nach Möglichkeit an Fachkonferenzen zur Atommüll-Endlagersuche (Endlager für die in Deutschland produzierten hoch radioaktiven Abfälle) entsprechend § 13 StandAG (Standortauswahlgesetz) teil. Arbeiten/Dokumente der BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH) – https://www.bge.de/de/endlagersuche/wesentliche-unterlagen/ – sind kritisch zu durchleuchten.

Auch zukünftig wird im engen zeitlichen Zusammenhang mit unserer Wettbewerbsprämierung (www.u-uw.de) der Arbeitsbereich »Lokale Agitation/Präsentation« (AB 08) mit der Präsentation von herausragenden Wettbewerbsprojekten/Umweltprojekten in den betreffenden Ortsteilen/Schulen bewerkstelligt.

Zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen realisieren wir monatlich umfangreiche Recherchen im WWW und verfassen eigene Inhalte. Gleichfalls werden ggf. an uns übermittelte Belege/Hinweise entsprechend durchleuchtet. Die informativsten Dokumentationen/Angebote erhalten am Online-Umweltstand eine Empfehlung bzw. Verlinkung in unseren übereinstimmenden Rubriken. Damit stehen maßgebliche Verweise an zentraler Stelle zur Verfügung. Das vereinfacht die Nutzung von lehrreichen Internetangeboten und fördert Aktivitäten für den Umwelt- und Naturschutz bzw. zur Nachhaltigkeit. Zudem können sich Kinder und Jugendliche technisch aufwendige Recherchen zu Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht ggf. ersparen. Unsere spezielle Handhabung (Analyse der Web-Angebote: Ausschluss von Sponsorenanzeigen; Beschränkung gefährlicher URLs; Prüfung von Angaben im Impressum bzw. von Urheberangaben und Datenschutzhinweisen; Kontrolle der Website-Intention; Einschätzung der Glaubwürdigkeit/Qualität des Web-Angebots; Check der Aktualität bzw. Updates; Einsatz der GMV-Methodik) garantiert schnelle, sichere und brauchbare Angebote. Aktualisierungen unserer Onlinepräsenz (www.umweltstand.de) erfolgen im Arbeitsbereich »Online-Agitation/Präsentation« (AB 09) mind. wöchentlich, um permanent eine effiziente Nutzung zu gewährleisten.

Ansonsten erfolgen Aktualisierungen/Anpassungen materieller und immaterieller Ausstattungen der AG mindestens einmal jährlich. Sie richten sich nach Erfordernissen der vorgenannten Maßnahmen und berücksichtigen eine übliche Klassenstärke.

Nähere Gegebenheiten werden in entsprechenden Rubriken des Onlineangebots dargestellt.