Auslage

[Update/Autor: 16.05.2025/ag-u.de]

Anbieter div. KI-Tools / Infos zur KI

• Engagement Global gGmbH: KI-Avatar Kaia / https://kaia.17ziele.de
(Kaia ist eine KI, die Wissen zur Agenda 2030 bzw. zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung vermitteln kann.
Um interessante Gespräche und Informationen zu generieren, sind clevere Nutzereingaben vorteilhaft.)

• DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation:
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule – Gefahren und Chancen von KI in der Schule /
https://www.bildungsserver.de/kuenstliche-intelligenz-in-der-schule-12990-de.html

• Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport:
Handlungsleitfaden für Thüringer Schulen zum KI-Umgang /
https://bildung.thueringen.de/fileadmin/ministerium/publikationen ...

• schulKI – KI mit Klasse! / schulverwalter.online UG:
Chat-KI, Bildgenerierung, Aufgabenvorkontrolle /
https://schulki.de

• KI macht Schule gGmbH:
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen an Schulen /
https://ki-macht-schule.de

• Advanced Innovation GmbH:
Datenbank für KI-Tools /
https://www.advanced-innovation.io/ki-tools

. . .

Umweltwissen MitWirkung

Das Umweltanalyseticket kann für die Teilnahme am Umweltstand-Umweltwettbewerb in Erfurt genutzt werden. Speichern Sie das Ticket auf Ihrer Festplatte, bevor Sie Daten eintragen! Senden Sie uns das Ticket nach Eintragung der entsprechenden Projektnummer einfach per E-Mail zu. Wir melden uns dann umgehend und erläutern Details sowie mögliche Projektförderungen.
Haselmaus-Steckbrief: 200 € Belohnung sind für erste sachdienliche Hinweise verbrieft, wenn wir entsprechend über den Aufenthaltsort des Nagers in Erfurt unterrichtet werden.
Feldhamster-Steckbrief: 150 € Belohnung sind für erste sachdienliche Hinweise verbrieft, wenn wir entsprechend über den Aufenthaltsort des Wühlers in Erfurt unterrichtet werden.
Anmeldeformular und Bestimmungen für den Umweltstand-Umweltwettbewerb: Speichern Sie das Formular auf Ihrer Festplatte, bevor Sie Daten eintragen! Senden Sie uns das Formular nach Eintragung der entsprechenden Angaben einfach per E-Mail zu. Wir melden uns dann umgehend und erläutern Details sowie mögliche Projektförderungen.
Einladung zum Umweltstand-Umweltwettbewerb: Zur Teilnahme am Projektwettbewerb laden wir alle Erfurter Schüler herzlich ein! Die Beiträge sollen vor allem über die Natur/Umwelt in Erfurt berichten und aktuelle Zustände dokumentieren. Der Schülerwettbewerb findet jährlich statt (vgl. Gelegenheit für Fortschritte). Wertungen erfolgen getrennt nach Klassenstufen. Es gibt ggf. mehrere Gewinnmöglichkeiten, z. B. Urkunden, Projektspenden, Kompetenzen

Hinweis: Die Dokumente sind jeweils als PDF-Datei abrufbar. Für die Nutzung unserer PDF-Dateien ist mindestens der aktuelle 'Acrobat Reader' erforderlich! Durch Mausklick auf ein entsprechendes Vorschaubild wird die betreffende Datei in ein neues Fenster geladen.

. . .

Wetterdaten / Klimafolgen …

Eusotec Cloud: Daten unserer Wetterstation in Erfurt-Urbich (ab 2013) /
https://www.eusotec-gmbh.de/data...
(vgl. Aspekte der Wetterdatenerfassung)

MeteoMap.cloud: Wetterdaten aus Erfurt-Urbich (letzte 4 Wochen) /
https://www.meteomap.cloud/station...
(Sprache und Zeitzone links unten einstellen!)

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.:
Klimafolgen in verschiedenen Regionen /
https://www.klimafolgenonline.com/ger ...

Sammeln Sie Wetterdaten? Forscher brauchen Wetterdaten. Wetterdaten haben eine enorme Bedeutung. Der Einfluss des Wetters auf das gesamte Leben ist beträchtlich. Selbst viele Arbeitsbereiche sind direkt vom Wetter abhängig. Beispielweise berechnen Energieunternehmen ihre Lieferungen, Preise und Reserven für den Winter nach entsprechenden Wetterprognosen. Flugzeuge und Schiffe starten nicht ohne Wettervorhersage. Versicherer gleichen Schadensmeldungen mit Wetterdaten ab. Bauvorhaben werden wetterabhängig errichtet. Großveranstaltungen finden unter Berücksichtigung von Wetterprognosen statt. Landwirtschaftliche Arbeiten erfolgen ebenso auf Basis von Wettervoraussagen …
Als Grundlage für Vorhersagen müssen fortlaufend wichtige Wetterparameter (Luftdruck, Lufttemperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit, Windrichtung usw.) an möglichst vielen Orten gemessen werden. Denn für eine Wettervorhersage muss man wissen, wie das aktuelle Wetter ist und wie es sich entwickelt hat. Komplexe Softwaresysteme verarbeiten solche Messdaten und berechnen künftige Wetterentwicklungen. Die weltweit seit vielen Jahrzehnten gesammelten Wetterdaten ermöglichen inzwischen eine sichere Beurteilung langfristiger Entwicklungen. In Kombination mit phänologischen Beobachtungsdaten verdeutlichen sich nun auch die kommenden Klimaveränderungen. Mit harter Sonnenstrahlung, gravierenden Hitzewellen, langen Dürreperioden und extremen Unwettern spüren wir die Folgen des Klimawandels.
Zielgerichtete Schutzmaßnahmen erfordern jedoch noch bessere Erkenntnisse über das lokale Klima. Hierfür ist breite Unterstützung nötig. Beispielsweise könnten durch Bürger und Bildungseinrichtungen örtliche Wetterdaten auf wissenschaftlicher Basis ermittelt werden. Vor Ort ist jede weitere brauchbare Wetterstation sehr hilfreich. Netze von lokalen Stationen ermöglichen hochauflösende Klimamodelle und machen örtliche Wärmeinseln sichtbar.
Citizen-Science-Konzepte im Bereich Klimamonitoring haben erhebliche Potenziale für die Datenerfassung, die Datenqualität und die Datennutzung. Bürgerbeteiligungen bei Dateninterpretationen und bei Aufstellungen von Schutzmaßnahmen sichern bereits heute unsere Lebensqualität.

. . .