Nachrichten zu Natur- und Umweltthemen
[Update/Autor: 24.03.2023/ag-u.team]
RSS-Feeds
Verweise auf amtliche RSS-Feeds (Natur- und Umweltnachrichten staatlicher Stellen):
• Bekanntmachungen (Quelle: BMUV.de) – https://www.bmuv.de/natur.rss
• Veranstaltungstermine (Quelle: BMUV.de) – https://www.bmuv.de/events.rss
Die RSS-Feeds bieten fortlaufend aktualisierte Nachrichten. Nutzen Sie die Adressen direkt mit einem geeigneten Internetbrowser oder E-Mail-Programm. Ansonsten können natürlich auch spezielle RSS-Reader verwendet werden.
RSS-Nachrichten enthalten in der Regel div. Artikel, die jeweils aus Überschrift und Kurztext bestehen. Per Mausklick auf einen Beitrag gelangt man dann zum ausführlichen Bericht. Nachfolgend können die vorgenannten Feeds (Natur- und Umweltnachrichten) mit unserem Reader betrachtet bzw. genutzt werden.
Bekanntmachungen (Quelle: BMUV.de)
Fundament für globale Wasser-Trendwende gelegt
Die Weltwasserkonferenz in New York war ein Meilenstein in der internationalen Wasserpolitik. Das zentrale Ergebnis der Konferenz ist eine globale Aktionsagenda für Wasser mit bisher gut 660 Selbstverpflichtungen.
Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
Viele Deutsche sorgen sich um Klimakrise und Naturzerstörung. Doch eine Mehrheit ist bereit, einen Wandel zu Nachhaltigkeit mitzutragen. Steffi Lemke fordert schnelles Handeln zum Schutz von Natur und Klima.
Weltwassertag 2023: Gemeinsam für eine Trendwende in der globalen Wasserpolitik
Der Internationale Weltwassertag bildet unter dem Motto "Accelerating Change" den Auftakt der Weltwasserkonferenz. Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt an der Konferenz in New York teil.
Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität
Das BMUV und das Bundesamt für Naturschutz fördern zwei Agroforstprojekte für mehr Biodiversität. Agroforstsysteme kombinieren Ackerfrüchte mit Bäumen und Sträuchern und wirken sich positiv auf die Umwelt aus.
Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement
Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigt werden.
BMUV fördert Erweiterung des Wildnisgebietes "Laubacher Wald ? Westlicher Vogelsberg"
Im westlichen Vogelsberg in Mittelhessen entsteht ein einzigartiges Wildnisgebiet von 1.200 Hektar Größe. Zahlreiche europäisch geschützte Tier- und Pflanzenarten finden im Wildnisgebiet einen geeigneten Lebensraum.
Zunahme nachhaltiger Urlaubsreisen, aber weiter Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Der Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen ergibt einen neuen Höchstwert beim Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen. Das Reiseverhalten zeigt positive Entwicklungen, lässt aber noch Luft nach oben.
Wildkatzenwälder von morgen
In einem neuen Projekt schafft der BUND in zehn Bundesländern "Wildkatzenwälder von morgen" und erhält dazu einen Förderbescheid von Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
Neuer Leitfaden für Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten
Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und Synergien zum Vorteil von Mensch und Natur schaffen? Antworten auf diese Frage gibt ein neuer Leitfaden.
Historischer Durchbruch für den Schutz der Weltmeere
Die internationale Staatengemeinschaft hat in einer Regierungskonferenz am Samstagabend in New York die Verhandlungen für ein neues Abkommen zum Schutz der Weltmeere erfolgreich abgeschlossen.
Allianz für den internationalen Meeresschutz
Steffi Lemke hat auf der Our Ocean Conference in Panama Staats- und Regierungschefs dazu aufgerufen, sich für ambitionierte und verbindliche Abkommen für den internationalen Meeresschutz einzusetzen.
Flächenverbrauch nimmt weiter zu
Das Statistische Bundesamt machte am 28. Februar auf das schleichende Problem des erneut zunehmenden Flächenverbrauchs aufmerksam. 55 Hektar betrug 2021 der tägliche Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland.
50 Jahre Washingtoner Artenschutzübereinkommen ? 50 Jahre internationaler Artenschutz
CITES ist einer von mehreren Bausteinen, mit denen die Bundesregierung das Artenaussterben bekämpft. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Artenschutzabkommens besuchte Steffi Lemke nun das Hauptzollamt Hamburg.
Bundesumweltministerium fördert die Lebensader Untere Havel mit weiteren rund 29 Millionen Euro
Das größte binnenländische Feuchtgebiet in Mitteleuropa wird weiter renaturiert und so zur naturnahen Flusslandschaft mit Lebensräumen für mehr als 1000 Arten entwickelt. Steffi Lemke überreichte dafür eine Förderurkunde.
Biologische Vielfalt an der Ostseeküste stärken
Bedrohte biologische Vielfalt an der Westmecklenburgischen Ostseeküste und Lübecker Becken: Das BMUV fördert das "Forum der Vielfalt" mit rund 950.000 Euro für Renaturierung und gezielten Artenschutz.
Besserer Schutz für Schweinswale und Seevögel in den Meeresschutzgebieten der Nordsee
Die Europäische Kommission hat auf Vorschlag der Bundesregierung neue Fischereibewirtschaftungsmaßnahmen für die deutschen Meeresschutzgebiete in der Nordsee erlassen. Diese Maßnahmen sollen bedrohte Arten besser schützen.
Bundesumweltministerium fördert Forschungsprojekt für bessere Frühwarnung an der Oder
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) erhält über 4,8 Millionen Euro vom Bundesumweltministerium für ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Frühwarnung an der Oder.
Steffi Lemke zeichnet Weidelandschaft Oranienbaumer Heide als UN-Dekade-Projekt aus
Bundesumweltministerin Steffi Lemke besuchte die Weidelandschaft Oranienbaumer Heide und zeichnete das Projekt als eines der TOP 3 UN-Dekade-Projekte im Bereich Kultur- und Agrarlandschaften aus.
BMUV und BfN fördern Insektenschutz im Kreis Wesel
Für mehr Artenvielfalt im urbanen Raum macht sich die Biologische Station im Kreis Wesel gemeinsam mit Kommunen stark. In einem neuen Projekt entwickelt sie Maßnahmen zum Schutz artenreicher Lebensräume.
Krisenfeste Landwirtschaft braucht natürliche Lebensgrundlagen
Steffi Lemke hat gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den diesjährigen BMUV-Agrarkongress eröffnet. Ein besonderes Augenmerk gilt in diesem Jahr dem Bodenschutz.
Veranstaltungstermine (Quelle: BMUV.de)
Nach der Kernkraft ? Konversionen des Atomzeitalters
Was geschieht nach dem Ausstieg aus der Atomenergienutzung mit den Atomkraftwerken? Sie sind mittlerweile Teil der Landschaft geworden ? gibt es neue Verwendungen für sie? Was wäre denkbar? Muss die grüne Wiese das Ziel sein?
Online-Lehrkräftefortbildung: ClimeTePD
In dieser Online-Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Möglichkeiten der Integration von Klimabildungsthemen nach dem Konzept des forschenden Lernens in den verschiedenen Unterrichtsfächern.
Zukunftstag Mittelstand ? Kongress und Jahresempfang 2023
Im Rahmen des Zukunftstages Mittelstand ? Kongress und Jahresempfang 2023 nimmt Staatsekretärin Dr. Christiane Rohleder an einer Paneldiskussion teil.
8. Our Ocean Conference
Am 1. März nimmt Bundesumweltministerin Steffi Lemke an der 8. Our Ocean Conference teil.
One Forest Summit
Am 1. März nimmt die Parlamentarischee Staatssekretärin Bettina Hoffman am One Forest Summit in Gabun teil.
Online-Workshop: Klimawandel und Gesundheit
Im Rahmen des Projekts "KlimaBild" findet am 01.03.2023 und am 16.03.2023 ein kostenloser Online-Workshop zum Thema "Klimawandel und Gesundheit" statt.
Landwirtschaft im Dialog
Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder gibt am 1. März bei der Veranstaltung "Landwirtschaft im Dialog" von topagrar ein Impulsstatement.
Welttag des Artenschutzes
Der Welttag des Artenschutzes (World Wildlife Day) wurde 2013 durch eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen.
Pressegespräch BMWK und BMUV zu Klimafolgekostenschätzung
Staatsekretärin Christiane Rohleder wird beim gemeinsamen Pressegespräch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum Thema: "Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland" teilnehmen.
Auftaktveranstaltung des Bundesprogramms Biologische Vielfalt "Wildkatzenwälder von morgen"
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird bei der Auftaktveranstaltung des Bundesprogramms Biologische Vielfalt "Wildkatzenwälder von morgen" die Begrüßungsrede halten.
VKU-Verbandstagung 2023
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird bei der VKU-Verbandstagung eine Impulsrede zum Thema Umwelt-, Natur- und Klimaplan für Deutschland halten.
22. BilRess-Webseminar
Wie kann es gelingen, für eine effizientere und schonendere Nutzung natürlicher Ressourcen angesichts der aktuellen Rohstoff- und Energiekrise zu sensibilisieren?
Europe Calling "In den Abgrund?" ? Webinar zum Tiefseebergbau mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird eine Rede halten und an der anschließenden Diskussion beim Europe Calling-Webinar zum Thema Tiefseebergbau teilnehmen.
Urkundenverleihung der neuen Klimaschutz-Unternehmen
Die Veranstaltung würdigt die erfolgreiche Aufnahme von zehn neuen Mitgliedsunternehmen in den Verband der Klimaschutz-Unternehmen. Sie haben sich erfolgreich einem anspruchsvollen mehrstufigen Bewerbungsverfahren gestellt.
Auftaktveranstaltung des Projekts Wirtschaftlicher Verbraucherschutz
Am Weltverbrauchertag 2023 nimmt Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke an der Auftaktveranstaltung des Projekts "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz" teil.
Weltverbrauchertag
Der Weltverbrauchertag wird seit 1983 als Aktionstag von internationalen Verbraucherorganisationen begangen.
The Future of Food and Farming
Im Rahmen der Veranstaltung "The Future of Food and Farming" findet eine Paneldiskussion mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann statt. Thema der Diskussion ist die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung.
World Consumer Rights Day
Anlässlich des World Consumer Rights Day hält Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder eine Keynote-Rede.
Weltrecyclingtag
Das Bureau of International Recycling (BIR) hat den 18. März 2018 zum Weltrecyclingtag ausgerufen. Der Tag soll genutzt werden, um auf die Bedeutung des Recyclings weltweit aufmerksam zu machen.
Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen
Die Veranstaltung bildet den Startpunkt des aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung finanzierten BMUV-Projekts "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen".
Internationaler Tag des Waldes
Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und ihre Nutzung der Ressourcen sind der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Wohlstand und Wohlergehen heutiger und künftiger Generationen.
18. BilRess-Netzwerkkonferenz
Die 18. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich der Fragen, wie sich Ressourcenkompetenz in der Aus- und Weiterbildung vermitteln lässt.
Welttag des Wassers
Seit 1993 wird der Weltwassertag jährlich am 22. März begangen. Er ist ein Ergebnis der UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro, auf der er von der UN-Generalversammlung per Resolution ausgerufen wurde.
Dialog zur UN-Wasserkonferenz: Projekte für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung
Im Rahmen der Wasserkonferenz der UN richtet das BMUV gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung der Demokratischen Republik Kongo und der Nigerbecken-Behörde ein Side Event zum Thema Wasser und Klima aus.
Dialogforum "RevierUPGRADE: Wir. Jetzt. Nachhaltig."
Dialogforum "RevierUPGRADE: Wir. Jetzt. Nachhaltig." am 24. März in Leipzig. Für Akteurinnen und Multiplikatorinnen, die sich für sozial-ökologischen Strukturwandel und Nachhaltigkeit stark machen.
Podiumsdiskussion zum Thema Hochwasserschutz und Oderausbau
Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema Hochwasserschutz und Oderausbau teil.
Treffen mit dem neuen tschechischen Umweltminister Petr Hladik
Bereits kurz nach seiner Ernennung absolviert der neue tschechische Umweltminister einen Antrittsbesuch bei Bundesministerin Lemke. Dies ist Ausdruck der engen, langjährigen und guten Zusammenarbeit der beiden Länder auf dem Gebiet der Umweltpolitik.
Workshop: Klimawandel und Gesundheit in der Kinder- und Jugendarbeit
Im Rahmen des Projekts "KlimaBild" findet am 28.03.2023 ein kostenloser Workshop zum Thema "Klimawandel und Gesundheit in der Kinder- und Jugendarbeit" statt.
Start des Green-AI Hub Mittelstand
Der Green-AI Hub Mittelstand des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zeigt, wie insbesondere KMU KI gewinnbringend einsetzen.
Berlin Energy Transition Dialogue Conference 2023
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält auf dem Berlin Energy Transition Dialogue Conference 2023 eine Keynote.
ZIA-Nachhaltigkeitskongress
Der Parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn hält auf dem ZIA-Nachhaltigkeitskongress "Nachhaltige Immobilien für unsere Zukunft" einen Impulsvortrag.
4. Nationales Wasserforum
Die Nationale Wasserstrategie sichert Trinkwasser und Ökosysteme. Das 4. Nationale Wasserforum 2023 diskutiert Fortschritte und Prioritäten mit Ländern, Kommunen und Akteuren der Wasserwirtschaft für eine nachhaltige Wasserwirtschaft.
Tag der Insekten
Insekten sind für uns Menschen und unsere Ökosysteme unverzichtbar. Doch sowohl die Masse als auch die Vielfalt der Insekten sind dramatisch zurückgegangen. Dabei leisten Insekten ungemein viel ? beispielsweise bestäuben sie Pflanzen, reinigen Gewäss
Verbraucherdialog ? Consumer Dialogue
Die EU-Kommission hört zu: Am 31. März 2023 gibt es einen Verbraucherdialog in Deutschland. Gemeinsam mit Behörden und Interessenvertretern werden Fragen zur Verbraucheragenda erörtert.
Workshop: Klimawandel und Gesundheit in der Kinder- und Jugendarbeit
Im Rahmen des Projekts "KlimaBild" findet am 22.04.2023 ein kostenloser Workshop zum Thema "Klimawandel und Gesundheit in der Kinder- und Jugendarbeit" statt.
Tag der Erde
In über 175 Ländern findet der Tag der Erde statt. An diesem Tag soll für einen ökologischen und umweltbewussten Lebensstil geworben werden. Es geht um ein Umdenken hinsichtlich der Nutzung der Erdoberfläche.
Internationaler Tag des Baumes
Der Tag des Baumes entstand bereits Mitte des 19. Jahrhunderts im baumarmen Nebraska. An diesem Tag wurden traditionell Baumpflanzungen durchgeführt.
Tag gegen Lärm ? International Noise Awareness Day
Der "Tag gegen Lärm" findet seit 1998 statt, denn Lärm ist eine unterschätzte Gesundheitsgefahr. Starker oder dauerhafter Lärm kann krank machen, er beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität.
Fachtagung Re-source 2023 "Ressourcenschonung ? von der Idee zum Handeln"
Bei der Fachtagung Re-source 2023 wird die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann die Begrüßungsrede halten.
Weltzugvogeltag
Seit 2006 ist jedes zweite Wochenende im Mai dem besonderen Schutz der Zugvögel und ihrer Lebensräume gewidmet.
Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft
Die Vereinten Nationen (UN) riefen den Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft für den 17. Mai aus.
Weltbienentag
Die Vereinten Nationen haben den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen. Dieser Tag ist unserem kleinsten Nutztier gewidmet.
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
Seit 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde.
Diversity Tag
Am 23. Mai 2023 ist der 11. Deutsche Diversity Tag. Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt beteiligt sich das BMUV auch 2023 an dem Aktionstag, der den Vielfaltsgedanken besonders in den Fokus rückt.
Europäischer Tag des Fahrrads
Am 3. Juni ist Weltfahrradtag. Er wurde 1998 eingeführt um auf das Fahrrad als umweltfreundlichstes und gesündestes Fortbewegungsmittel hinzuweisen.
Welterbetag
Der Welterbetag wird in Deutschland seit 2005 alljährlich am ersten Sonntag im Juni begangen und wird mit Veranstaltungen an allen Welterbestätten gewürdigt.
Internationaler Tag der Umwelt | Weltumwelttag
In Erinnerung an die Konferenzeröffnung der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 haben die Vereinten Nationen den 5. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt.
Tag des Meeres
Seit 2009 wird auf der ganzen Welt der 8. Juni als Tag des Meeres von den Vereinten Nationen begangen, um auf den Wert und die Bedrohung der Weltmeere aufmerksam zu machen.
Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre
Der Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre wurde 1994 in Ergänzung zu einem von 179 Staaten unterzeichneten Abkommen gegen das weitere Ausbreiten von Wüsten beschlossen.
Internationale Konferenz zum NanoDialog ? 22. - 23. Juni 2023
Ziel der Konferenz ist es, über Erfolge und Grenzen von Gouvernance-Ansätzen und die nachhaltige Nutzung von Nanomaterialien zu diskutieren.
Tag für den Schutz der Ozonschicht
Die 49. Vollversammlung der Vereinten Nationen hat 1994 den 16. September zum "Internationalen Tag für den Schutz der Ozonschicht" ausgerufen.
World Cleanup Day
Menschen in 150 Ländern werden gegen das globale Müllproblem aufstehen und ein Zeichen gegen Müll und für unsere Erde setzen.
Tag der Flüsse
Seit 2005 findet jährlich am vierten Sonntag im September der Internationale Tag der Flüsse statt. Damit soll weltweit an den Wert der Flüsse erinnert und das öffentliche Bewusstsein erhöht werden.
Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität
Für das 16. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität vom 26. bis 28. September 2023 in Kiel sind viele verschiedenen Themenbereiche vorgesehen, zu denen teils auch eigene Vorschläge für Workshops vorgeschlagen werden können.
Dialogforum Nachhaltiger Sport 2023
Während der europäischen Woche des Sports wird das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Beirat "Umwelt und Sport" das 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport unter Beteiligung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin durchführen.
Welttourismustag
Am 27. September ist der Welttourismustag, welcher das Bewusstsein für den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Wert des Tourismus fördern soll.
Tag der deutschen Einheit
Der Tag der Deutschen Einheit findet in Hamburg statt. Bis zu eine Million Gäste werden mit einem großen Bürgerfest feiern.
Nachhaltigkeit & Resilienz: Mit System in die unternehmerische Zukunft
Die nachhaltige Unternehmenstransformation ist gleichzeitig Chance und Herausforderung. Die Konferenz soll aufzeigen, wie sich Unternehmen vorbereiten und unter anderem ihr Umweltmanagementsystem hierfür einsetzen können.
Europäische Woche der Abfallvermeidung
Die EWAV ist Europas größte Kommunikationskampagne zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung.
Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen
Jeden 25. November im Jahr findet der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt, ein Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen.
Weltbodentag
Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam.
Tag des Ehrenamts
Der Tag des Ehrenamts, der jedes Jahr am 5. Dezember begangen wird, soll die Anerkennung und die Förderung ehrenamtlichen Engagements in den Vordergrund stellen. 1985 wurde der Tag von den Vereinten Nationen mit Wirkung ab 1986 beschlossen.
Internationaler Tag der Berge
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss nach dem großen Erfolg des internationalen Jahrs der Berge 2002, weltweit den internationalen "Tag der Berge" einzurichten.
Plakatinformationen
Per Mausklick auf ein Miniaturbild wird die Vorschau als JPG-Datei geladen. Für eine Großansicht als PDF-Datei ist der Link unter dem Miniaturbild zu verwenden.
![]() |
![]() |
![]() |
Plakat zum Umweltstand-Umweltwettbewerb (Link zur PDF-Version) |
Plakat zur Agenda 2030 (Link zur PDF-Version) |
Plakat zum Umweltstand-Umweltwettbewerb (Link zur PDF-Version) |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachhaltigkeitsplakat (Link zur PDF-Version) |
![]() |
![]() |
![]() |
Plakat zum Umweltstand-Umweltwettbewerb (Link zur PDF-Version) | Plakat zum Umweltstand-Umweltwettbewerb (Link zur PDF-Version) | U-UW-Plakat (PDF-Version) |