Nachrichten zu Natur- und Umweltthemen

[Update/Autor: 01.10.2023/ag-u.team]

RSS-Feeds

Verweise auf amtliche RSS-Feeds (Natur- und Umweltnachrichten staatlicher Stellen):

RSS-Details

• Bekanntmachungen (Quelle: BMUV.de) – http://www.bmuv.de/umwelt.rss
• Veranstaltungstermine (Quelle: BMUV.de) – https://www.bmuv.de/events.rss

Die RSS-Feeds bieten fortlaufend aktualisierte Nachrichten. Nutzen Sie die Adressen direkt mit einem geeigneten Internetbrowser oder E-Mail-Programm. Ansonsten können natürlich auch spezielle RSS-Reader verwendet werden.

RSS-Nachrichten enthalten in der Regel div. Artikel, die jeweils aus Überschrift und Kurztext bestehen. Per Mausklick auf einen Beitrag gelangt man dann zum ausführlichen Bericht. Nachfolgend können die vorgenannten Feeds (Natur- und Umweltnachrichten) mit unserem Reader betrachtet bzw. genutzt werden.

Bekanntmachungen (Quelle: BMUV.de)

Globales Rahmenwerk für eine Welt ohne Schäden durch Chemikalien und Abfälle verabschiedet

Mit der Bonner Erklärung wird ein starkes politisches Signal gesendet. Die Staatengemeinschaft und alle anderen Akteure bekennen sich dazu, den Umgang mit Chemikalien weltweit sicherer zu machen.

BMUV-Bildungsnewsletter 09/2023

Einmal im Monat erhalten Sie den Bildungsnewsletter mit aktuellen Informationen über die Aktivitäten des BMUV-Bildungsservices.

Bundestag legt Abgaben für To-Go-Becher und Zigarettenkippen aus Einwegplastik fest

Die Einwegkunststofffondsverordnung wurde beschlossen. Die Verordnung legt die Höhe der Abgabesätze und das Auszahlungssystem für den Einwegkunststofffonds fest.

BMUV-Newsletter 09/2023

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gibt in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus, der über Neuigkeiten aus dem BMUV informiert.

Recycelte Baustoffe werden für Bauherren attraktiver

Ab 1. August 2023 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung mineralischer Abfälle wie Bodenaushub, Bauschutt oder Schlacken.

Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht

Rund 500 Hektar Moorflächen in der Niederrheinischen Bucht werden durch Wiedervernässung und Biotoppflege wiederhergestellt. Das Projekt des BUND Nordrhein-Westfalen wird mit rund einer Million Euro gefördert.

Weg in der EU frei zur Implementierung von nachhaltigen erneuerbaren Kraftstoffen im Seeverkehr

Die EU-Mitgliedstaaten haben den Weg freigemacht, um nachhaltige erneuerbare Kraftstoffe in den Seeverkehr zu bringen. Sie stimmten der Verordnung "Fuel EU Maritime" zu.

Bundesumweltministerin Lemke stärkt Umweltschutz-Kooperation mit Indien

Nach einem Antrittsbesuch bei der indischen Regierung wird Bundesumweltministerin Lemke die Bundesregierung beim G20-Treffen der Umwelt- und Klimaschutzministerinnen und Klimaschutzminister in Chennai vertreten.

High Level Political Forum in New York: Verstärktes Engagement zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele

Das diesjährige Treffen steht im Zeichen der Halbzeit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 einstimmig von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen beschlossen wurde.

Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz

Mit dem Gesetzentwurf sollen die Länder beauftragt werden, für systematische und flächendeckende Klimaanpassungsstrategien in den Ländern und für Klimaanpassungskonzepte für die Gebiete der Gemeinden zu sorgen.

Bundesumweltministerium fördert Recycling schwer wiederverwertbarer Kunststoffabfälle

Im Vergleich zu einer konventionellen Kunststoff-Recyclinganlage sollen jährlich rund 60.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Pilotprojekt wird mit rund 3,6 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm gefördert.

Internationale Konferenz zum Abschluss des NanoDialogs der Bundesregierung

Wie können die Chancen von Nanomaterialien optimal genutzt und mögliche Risiken für Umwelt und Gesundheit minimiert werden? Diese Frage steht im Zentrum der internationalen Konferenz zum NanoDialog.

Eine gesunde Erde ist die Grundlage für unser Leben

Das neue Gutachten "Gesund leben auf einer gesunden Erde" analysiert mit einem globalen Blick die Wechselwirkungen von Natur und Menschen.

Lemke ruft Unternehmen zu nachhaltiger Transformation zum Wohle der biologischen Vielfalt auf

Vertreter aus Wirtschaft, Politik sowie Branchen- und Naturschutzverbänden trafen sich in Berlin, um gemeinsam konkrete Lösungen für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft zum Wohle der biologischen Vielfalt zu diskutieren.

EU-Nitratrichtlinie: Vertragsverletzungsverfahren eingestellt ? hohe Strafzahlungen abgewendet

Die EU-Kommission hat das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Damit sind auch die drohenden, sehr hohen Strafzahlungen vom Tisch.

Mehr Natur im Landkreis München

Das Projekt "NaturVielfalt Leben im Landkreis München" soll für mehr biologische Vielfalt sorgen: artenarme Flächen werden aufgewertet, Insektenhilfsprogramme gestartet und Bürgerinnen und Bürger eingebunden.

EU-Staaten stimmen für Digitalen Produktpass und gegen Vernichtung von Neuwaren

Der EU-Wettbewerbsrat hat in Brüssel die gemeinsame Position zur neuen Ökodesign-Verordnung beschlossen.

BMUV fördert umweltschonende und energiesparende Aufbereitung von Altsanden in der Gießereitechnik

Das BMUV fördert ein neuartiges Verfahren der Foundry Sand Processing (FSP) GmbH, das Gießerei-Altsande energiesparend und umweltschonend rückgewinnt und wieder nutzbar macht.

OECD-Umweltprüfbericht fordert umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik und lobt das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Der Umweltprüfbericht der OECD fordert stärkeres Engagement für eine umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik. Lob gibt es für Initiativen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung.

Europäische Infrastruktur für Atmosphärenforschung geht an den Start

Die klimaschädliche Wirkung von Aerosolen und kurzlebigen Spurengasen auf die Erderhitzung ist bislang nicht hinreichend erforscht. Die EU-Kommission hat dazu nun die Forschungsinfrastruktur ACTRIS gegründet.

Veranstaltungstermine (Quelle: BMUV.de)

Tag der deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit findet in Hamburg statt. Bis zu eine Million Gäste werden mit einem großen Bürgerfest feiern.

CDR Impuls: CorporateCare (Siegerprojekt Digital Future Challenge)

Eine neue Unternehmensphilosophie und ihr Einfluss auf die mentale Gesundheit: Eine Präsentation des Siegerteams der Digital Future Challenge 2022/23

Eröffnung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Am 5. Oktober eröffnet Bundesumweltministerin Steffi Lemke mit einem Grußwort das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) in Berlin.

Rede von Staatssekretärin Christiane Rohleder

Staatssekretärin Christiane Rohleder hält eine Rede bei der Veranstaltung "Verbraucherbildung gemeinsam stärken ? Gelingende Beispiele für Erwachsene, Familien, ältere Menschen und vulnerable Zielgruppen".

Teilnahme von Staatssekretärin Christiane Rohleder an einer Paneldiskussion

Staatssekretärin Christiane Rohleder nimmt in digitaler Form an einer Paneldiskussion bei der Local Conference of Youth 2023 teil.

Workshop-Reihe "Green Coding"

Das Bundesministerium Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Community ?Nachhaltige Digitalisierung? laden zu einer Workshopreihe zum Thema Nachhaltige Softwareentwicklung / Green Coding ein.

Papieratlas 2023

Im Rahmen des Wettbewerbs "Papieratlas" werden Städte, Landkreise und Hochschulen ausgezeichnet, die bei der Beschaffung und Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel vorbildlich handeln.

Workshop: Green-AI kompakt

Der Workshop "Green-AI kompakt!?" bündelt alle Grundlagen, die Sie aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz im Mittelstand kennen sollten und verknüpft sie mit den wichtigsten Aspekten der Ressourceneffizienz.

Steffi Lemke eröffnet das Anwendungslabor KI und Big Data des BMUV

Das Anwendungslabor KI und Big Data (kurz: KI-Anwendungslabor) ist eine Einrichtung des BMUV für den gesamten Geschäftsbereich und ist organisatorisch am UBA angesiedelt.

UN-Dekade Online-Dialog: Gewässer und Auen I

Im Rahmen der UN-Dekade Wiederherstellung bietet diese Veranstaltungsreihe Online-Vorträge mit anschließender Diskussion zu verschiedenen theoretischen und praktischen Themen der Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland.

Green AI im Fokus: Nachhaltige Optimierung von Produktion und Prozesse

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können industrielle und betriebliche Prozesse nachhaltiger gestaltet und optimiert werden.

Deutscher Umweltpreis 2023

Am 29. Oktober 2023 findet in Lübeck die Preisverleihung des Deutschen Umweltpreises statt.

Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

Der Gesetzgeber steht vor der Aufgabe, unterschiedliche Steuerungsinstrumente der Verbraucherpolitik strategisch geschickt einzusetzen, um weiterhin positiv auf den Verbraucheralltag der Bürgerinnen und Bürger einzuwirken.

Nachhaltigkeit & Resilienz: Mit System in die unternehmerische Zukunft

Die nachhaltige Unternehmenstransformation ist gleichzeitig Chance und Herausforderung. Die Konferenz soll aufzeigen, wie sich Unternehmen vorbereiten und unter anderem ihr Umweltmanagementsystem hierfür einsetzen können.

CDR Impuls: Die Footprint-App ? Transparenz zum eigenen CO2-Ausstoß

Mehr Transparenz zum eigenen CO2-Ausstoß bei der Arbeit: Eine Präsentation von Guilherme Montanari, Senior Consultant Digital Work & Collaboration, Otto Group.

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Die EWAV ist Europas größte Kommunikationskampagne zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung.

Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen

Jeden 25. November im Jahr findet der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt, ein Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen.

Weltbodentag

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam.

Tag des Ehrenamts

Der Tag des Ehrenamts, der jedes Jahr am 5. Dezember begangen wird, soll die Anerkennung und die Förderung ehrenamtlichen Engagements in den Vordergrund stellen. 1985 wurde der Tag von den Vereinten Nationen mit Wirkung ab 1986 beschlossen.

CDR Impuls: Model Risk Management einer Bank

Wie datengestützte Entscheidungsprozesse verantwortungsvoll gestaltet werden können: Eine Präsentation von Alexander Koch, Expertise Lead Model Risk Management, ING.

Internationaler Tag der Berge

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss nach dem großen Erfolg des internationalen Jahrs der Berge 2002, weltweit den internationalen "Tag der Berge" einzurichten.

CDR Impuls: Critical digital and media literacy for everyone

Tactical Tech Toolkits: Critical digital and media literacy for everyone: Eine Präsentation von Safa Ghnaim, Associate Programme Director, Tactical Tech (Vortrag auf Englisch).

Plakatarchiv

Per Mausklick auf ein Miniaturbild wird die Vorschau als JPG-Datei geladen. Für eine Großansicht als PDF-Datei ist der Link unter dem Miniaturbild zu verwenden.

AG-U-Plakate

Plakat zum Umweltstand-Umweltwettbewerb (Link zur PDF-Version) Plakat zur Agenda 2030
(Link zur PDF-Version)
Plakat zum Umweltstand-Umweltwettbewerb (Link zur PDF-Version)

Nachhaltigkeitsplakat (Link zur PDF-Version)    

. . .